Vereine
1914 Vereine in Altusried Bericht im Tagblatt:
" Im Vereinswesen steht allen voran der Darlehenskassenverein mit über 200 Mitgliedern, dessen segensvolle Wirkung im Gemeindebezirk seit seiner Gründung im Jahre 1905 schon oft als wahre Wohltat empfunden wurde. Große Vorteile bringt auch der Milchwirtschaftliche Verein für Warenvermittlung mit einem jährlichen Geschäftsumsatz von 40-50000 Mark. Die Freiwillige Feuerwehr mit 170 Mitgliedern hält im Jahre 1915 ihr 25jähriges Gründungsfest statt. Ferner existiert ein Turnverein seit 1912, ein kath. Burschenverein mit 100 Mitgliedern, sowie ein im Jahre 1906 gegründeter Soldaten- und Kriegerverein. Um Aug und Hand zu üben, wetteifern miteinander drei Zimmerstutzengesellschaften und eineFeuerschützengesellschaft. Zur Vertretung politischer Interessen halten sich das Zentrum und ein liberaler Verein das Gleichgewicht. Drei Musikkapellen sind zur Unterhaltung gut geschult. Das gilt besonders zu Zeiten ,wo Altusried etwas Besonderes leisten will, wie sich dies im Jahre 1911 beim Andreas Hofer und auch schon im Jahre1900 bei der Bayerisch-Hiasl Aufführung zeigte. "
1912 Acht Frauen
Der Anlass, warum sich die acht Altusrieder Frauen, bzw. Mädchen fotografieren ließen, ist nicht mehr
bekannt. Vielleicht waren es ein Schulabschluss, ein Theaterspiel oder ein Nähkurs. Der Fotograf hat die Frauen gut postiert und im richtigen Moment getroffen. Das Foto ist wohl schon einhundert Jahre alt. Trotzdem meint der Betrachter die Personen zu kennen, offensichtlich bleiben Wesen, Typ und Gene über Generationen erhalten.
1914 Haushaltskurs
Stricken, Sticken, Häkeln, Nähen, Wiegen, Verpacken und Notieren
Haushaltskurs
Der zweite Nähkurs in Altusried von Fräulein Schauer 1925
1919 Der Paternosterkramer von Ettal
Im Mai 1919 führte der Kath. Burschenverein Altusried das Theaterstück " Der Paternosterkramer" auf. Das Stück war ein großer Erfolg. Es hatte alles, was bis heute zu einem bayerischen Stück gehört: Jäger, Wilderer, Zitherspieler, Jungbauer, Magd, Bäuerin und Pfarrer. Aufgeführt wurde das Stück in der Tracht der Miesbacher Gebirgsschützen. Vermutlich war diese Aufführung die Keimzelle des Trachtenvereines, der wenig später gegründet wurde.
Der Autor des Stückes ist Benno Roedel, der es 1893 niederschrieb. Lange Zeit war es ein beliebtes Repertoirestück des Theaters am Gärtnerplatz in München.
1920 Das Goldene Kreuz
Oper in zwei Aufzügen nach dem Französischen von H. S. Mosemthal, Musik von Ignaz Brüll.
Foto 2, Besetzung :Herren nicht bekannt
Frau im hellen Kleid Emmi Eberler, Tochter des Sanitätsrat,
Frau im dunklen Kleid, Vevi Brändle, Schwester von Anton Brändle
Aufführung im Gasthaus zur Post
1907 Musikgesellschaft Altusried 1907 , die Vorgänger der Blechbläser
1912 Gründung des Turn- und Sportvereins Altusried
Vorstandschaft im Jahre 1926, hinten von links: Anton Spindelhirn, Max Eggensperger, Johann Baptist
Gantner Vorsitzender, Clemens Klüpfel, Leonhard Guggenmos. Vorne von links: Josef Mayer, Josef
Hitzler, Alois Kellner stellvertretender Vorsitzender, Leonhard Müller und Basil Klein
Am 23. März 1912 versammelten sich im Nebenzimmer des Bräuhauses 25 Männer betreffs Gründung eines Stemm- und Turnvereines. Zuerst wurde die Anschaffung einer Stemmstange mit auswechselbaren Gewichten beschlossen. Als Aufnahmebeitrag wurde 1 Mark mit monatlichen Beiträgen von 20 Pfennig festgesetzt.
1924 Die Blechbläser
Mit den Blechbläsern fing es an. Später kamen die Holzblasinstrumente dazu. Links neben der Fahne steht Anton Mayer, geb. 1903. Er war Gründer der Harmonie Musik und Präsident der bayrischen Musikverbände.
1924
Die Landstreicherkapelle 1924
Jahrgänger 1876-1926
Durch ihr gemeinsames Geburtsjahr und den gemeinsamen Geburtsort sind die neunzehn Altusrieder eine Jahrgänger - Vereinigung. Inmitten der Gesellschaft ein Bierfass mit der Jahreszahl 76 .
Erste weibliche Turnerriege des Turnvereins Altusried, Fahnenweihe am 5. Juni 1922. Die Gründung erfolgte 1912.
Sitzend von links: Wegmann Pepi, Diet Anna, Brändle Vevi, .., ...
Stehend von rechts: Krug Rosina, Eberler Emmy, Klüpfel Bärbl, Rehle
In der Mitte: Alois Kellner sen., Vereinsvorstand
Fahnensektion von links: Guggenmoos Leonhard, Müller Leonhard Fähnrich, Heberle Konrad (Grill)
Nähkursgruppe Altusried
Altusrieder Frauen aus den Dreißiger Jahren
Fahnensektion
Am 24. Mai 1936 war der Tag der Fahnenweihe . Die Fahne wurde von der Firma Auer in München gefertigt. Folgender Wahlspruch ziert die Fahne, "Sitt und Tracht der Alten, wollen wir erhalten". Fahnensektion des Trachtenvereins der Koppachtaler, von links: Steinhauser Ludwig Binzen, Schiebel Josef, Rothärmel Vroni Dezion, Grotz Alois Wurms
Heimatabend
Mitglieder des Trachtenvereins der Koppachtaler nach einem Heimatabend im Gasthof zu Post, rechts Joseph Zimmermann
Theaterspiel
Glockentürmers Töchterlein an Ostern 1924
1930 Auch die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Sälzle beteiligte sich an dem Altusrieder Theaterleben. Der Frauenbund führt die Tradition bis heute weiter.
Jodlergruppe Altusried
Unter Leitung von Musiklehrer Xaver Witzigmann ( mit Gitarre ) beim Heimatabend
Von links: Hans Guggenmoos, Gotthard Eggensberger, Max Mayer, Friedl Guggenmoos, Hans Klüpfel
Jodlergruppe in der Natur
Jugendchor
Weihnachtsspiel des Jugendchores Altusried unter Leitung von Xaver Witzigmann Musiklehrer
1925 Madame Bäuerin an 1925
Die Wäscherinnen
Von links: Brändle Pia, Klüpfel Barbara, Batsch Milli, Krünn Theresia
Jungfrauenkongregation
Fahnensektion der Marianischen Frauenkongregation
Von links: Epp Th. Streifen, Albrecht Josefa Wäschers, Riegger Augusta Fischers
Theaterstück
Aufstellung für den Fotografen vor dem Gasthof zur Post in dem damals beliebten Matrosen Dress
Volkstümliches Stück
Stehkragen und Umlegekragen
Wir haben den Zeitpunkt erreicht, wo der Stehkragen allmählich unmodern wird. Der Hemdkragen wird nun umgeklappt und verdeckt den schmalen Krawattenteil. Der Knoten oder die Fliege bleiben sichtbar.
1926 Jahrgängervereinigung 1876 - 1926
1927 Musikverein Altusried
Dem Zeitgeist entsprechend sind dieMusiker anno 1927 in einer militärischen Uniform gekleidet. Zweiter von rechts in der ersten Reihe ist Ludwig Glöggler. Er spielte Querflöte. Das Glögglerhaus trägt seinen Namen.


Freiwillige Feuerwehr
1946 Nach dem Zusammenbruch bauten Georg Krug und Josef Baur die Feuerwehr neu auf und gründeten die Löschgruppe Diesenbach.
1981 Die Feuerwehr erhielt eine neue Anhängeleiter mit einer Steighöhe von achtzehn Meter.

1960 Theater: Der siebente Bua
1960 spielte der TSV Altusried das Theaterstück " Der siebende Bua" . Es spielten mit:
Vorne von links: Kellner Alois, Heberle Maria, Riedmiller Gretl, Bertele Otto, Klüpfel Hans, Baur Edmund
Hinten von links: Klaffke Helmut, Kästle Karl, Natterer Hans, Guggenmos Karola, Werner Klaus, Hartmann Berta, Botzenhart Franz, Wiedemann Alfons, Schreck Willi, Zimmermann
Dorn Gerhard, Herb Erwin
1961 Jubiläum der Harmonie Musik
Zur Erinnerung an die 110 jährige Gründung der Musikkapelle und 50 jährige Erhebung zum Musikverein "Harmonie" Altusried 1911 - 1961.
Mayer Anton, Präsident der Bayrischen Musikverbände, Ehrendirigent und Gründer der Harmonie Musik,
2002 Kirchenchor Altusried
Überreichung von Urkunden für langjährige Mitgliedschaft, zweiter von links Eberz, neben Pfarrer Schneider Beppo Sauterleute
2005 Kirchenchor Altusried singt zur Goldenen Hochzeit von Grotz, in der Mitte Beppo Sauterleute

Vereine